Holland feiert Weihnachten am 25. Dezember – Alle Infos zum Weihnachtsfest!

Holländisches Weihnachtsfest

Hey, hast du dich schon mal gefragt, wann Holland Weihnachten feiert? Wenn ja, bist du hier genau richtig! In diesem Beitrag werden wir uns näher damit beschäftigen, wann das niederländische Weihnachtsfest stattfindet und was es so besonders macht. Also, lass uns loslegen!

In Holland feiern sie Weihnachten am 25. Dezember, genau wie in den meisten europäischen Ländern. Am 24. Dezember gibt es ein großes Abendessen, das als ‚Kerstdiner‘ bezeichnet wird, und danach wird die Weihnachtsgeschichte vorgelesen, bevor man zu Bett geht. Am nächsten Tag werden Geschenke ausgetauscht und es gibt ein großes Festessen.

Kerstmiddag – Traditionelles Essen an Weihnachten in den Niederlanden

Am 24. Dezember ist es in den Niederlanden üblich, dass Familien zusammenkommen, um den Tag mit einem festlichen Essen zu feiern – dem sogenannten Kerstmiddag. Obwohl Weihnachten natürlich auch gefeiert wird, steht an diesem Tag meist das gemeinsame Essen im Mittelpunkt. In vielen Familien werden bereits am 5. Dezember die Geschenke ausgetauscht, sodass man am 24. Dezember auf das gemeinsame Essen und die Geselligkeit zu zweit oder in der Gruppe fokussiert. Oftmals ist es dann üblich, dass jeder Familienmitglied ein Gericht mitbringt oder auch gemeinsam gekocht wird. Dabei wird in den verschiedensten Kulturen und Religionen auch die jeweilige Tradition und die speziellen Rezepte gewahrt.

Weihnachten in Holland: Sinterklaas zuerst, dann Weihnachtsbaum!

In Holland feiern die Menschen Weihnachten erst, nachdem Sinterklaas schon wieder auf dem Weg zurück nach Spanien ist. So können sie sich mit den Geschenken, die Sinterklaas gebracht hat, auf das Weihnachtsfest freuen. Der Weihnachtsbaum wird erst aufgestellt und geschmückt, wenn die Geschenke ausgepackt sind. Anders als in Deutschland, bleibt der Baum in Holland bis zum Dreikönigstag am 6. Januar stehen. Erst dann wird er abgeschmückt und die Weihnachtsdekorationen werden aufgeräumt. Anstelle von Weihnachtsliedern werden in Holland traditionell Lieder aus dem Sinterklaas-Repertoire gesungen.

Erlebe Weihnachtszauber in Amsterdam – Lights of Amsterdam Festival

Die Weihnachtszeit in Amsterdam ist wirklich etwas Besonderes. Jedes Jahr von Ende November bis Anfang Januar kannst du die Lights of Amsterdam Festival erleben. Tausende von Lichtern schmücken die Straßen und Gebäude in der gesamten Stadt und erleuchten sie mit warmem Glanz. Die wunderschönen Lichterketten schaffen eine magische Atmosphäre und machen Amsterdam zu einem wahren Weihnachtsmärchen.

Doch nicht nur die Straßen sind beeindruckend dekoriert. Auch die Grachten der Stadt werden zur Weihnachtszeit zu einem atemberaubenden Lichtermeer. In der Dunkelheit erstrahlt die Stadt in einem magischen Licht. Während des Festivals finden unzählige Veranstaltungen statt, wie beispielsweise das Lichtschifffestival oder Weihnachtsmärkte.

Amsterdam zur Weihnachtszeit ist ein Ort voller Wunder und ein Ort, an dem du dein Herz höher schlagen lassen kannst. Du kannst die wundervolle Atmosphäre bei einem Spaziergang durch die Stadt genießen und die schönen Lichter entdecken. Auch eine schöne Bootsfahrt auf den Grachten ist eine gute Möglichkeit, um die Weihnachtszeit in Amsterdam in vollen Zügen zu genießen. Genieße die einmalige Atmosphäre und lass dich von der Magie der Weihnachtszeit in Amsterdam verzaubern.

Feier den Nikolausabend in den Niederlanden: Geschenke und Freude

In den Niederlanden ist der Nikolausabend ein besonderer Tag für Kinder. Am 6. Dezember werden Geschenke verteilt, anstatt wie in anderen Ländern an Weihnachten. Obwohl der Tag nicht gesetzlich als Feiertag anerkannt ist, wird er von vielen Einwohnern als solcher begangen. Das Fest wird traditionell mit Familien- und Freundesfeierlichkeiten begangen und bringt viel Freude in die Herzen der Kinder. An Nikolausabend werden Geschenke an kleine Kinder verteilt, die sie am nächsten Morgen finden, wenn sie aufwachen. Die Geschenke sind meistens Süßigkeiten, Spielzeug und kleine Spielsachen. Auch wenn an diesem Tag kein Feiertag ist, so ist er für viele ein Tag zum Feiern und Genießen.

 Holländisches Weihnachtsfest

Pakjesavond: Ein besonderer Tag für Niederländer zur Weihnachtszeit

Für die Niederländer ist der 05. Dezember ein besonderer Tag: Pakjesavond! An diesem Abend wird traditionell die Bescherung gefeiert – ähnlich wie das Wichteln in Deutschland. Viele Familien und Freundeskreise treffen sich an diesem Tag, um gemeinsam Geschenke auszutauschen und die Vorfreude auf Weihnachten zu genießen. In einigen Fällen wird sogar ein spezielles Abendessen zubereitet, um den Tag zu feiern. Der Pakjesavond ist eine gute Gelegenheit, um in vorweihnachtliche Stimmung zu kommen und die Vorfreude auf Weihnachten zu teilen.

Sinterklaas kommt nach Holland: Freude & Geschenke für Kinder

In Holland erwartet man schon zum 5. Dezember den Sinterklaas, um allen Kindern Geschenke zu bringen. Er ist oft mit seinen Helfern, den Zwarte Piets, unterwegs. Sie tragen schwarze Kleidung und haben eine weiße Schärpe um. Die Zwarte Piets schmücken die Straßen, die sie durchstreifen, mit Süßigkeiten und leckeren Gebäck. Wenn Sinterklaas und seine Helfer ankommen, versammeln sich alle Kinder und singen Lieder, um den Besuch zu begrüßen. Der Sinterklaas hört sich die Wünsche an und überreicht jedem Kind sein Geschenk. Das ist ein ganz besonderer Tag, an dem die Kinder in Holland voller Freude und Erwartung sind!

Weihnachtsbescherung: Traditionen in Deutschland, Österreich und den USA

In Deutschland ist es Tradition, dass die Bescherung am Abend des 24. Dezembers um 17 oder 18 Uhr stattfindet. In anderen Ländern hingegen, wie zum Beispiel in Österreich, liegt der Fokus auf dem Morgen des 25. Dezembers. Hier ist es üblich, dass die liebsten Geschenke am frühen Morgen des Weihnachtstages ausgepackt werden. Auch in den Vereinigten Staaten findet die Weihnachtsbescherung üblicherweise am 25. Dezember am frühen Morgen statt. In anderen Kulturkreisen, wie zum Beispiel in Teilen Afrikas, gibt es keine festgelegte Uhrzeit für die Bescherung. Hier liegt der Fokus eher darauf, dass die ganze Familie gemeinsam Weihnachten feiert.

Weihnachtsbescherung: Freude & Überraschung am 24. Dezember

Dezember.

Die Bescherung ist eine wichtiger Bestandteil der Weihnachtsfeierlichkeiten. Es ist ein Moment voller Vorfreude und Aufregung, besonders für Kinder. Meistens liegen die Geschenke unter dem Weihnachtsbaum und manchmal müssen sie auch erst ausgepackt werden. Früher begann die Bescherung meistens in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember, mittlerweile wird diese Zeremonie aber meistens schon am späten Nachmittag des 24. Dezembers begonnen. So können die Kinder die Freuden und Überraschungen der Bescherung bereits vor dem Abendessen genießen. Dabei ist es wichtig, dass die Kinder die Geschenke mit Freude und Dankbarkeit entgegennehmen. Damit die Bescherung für alle ein schöner Moment wird, sollte man darauf achten, dass alle Kinder gleich behandelt werden und jeder ein Geschenk bekommt. Ein besonders schöner Moment der Bescherung ist, wenn alle gemeinsam singen und die Weihnachtslieder anstimmen. So können die schönen Momente der Bescherung noch länger gefeiert werden.

Erfahre mehr über die holländischen Weihnachtsbräuche!

Du hast sicher schon mal etwas von den holländischen Weihnachtsbräuchen gehört. Zu Weihnachten essen die Holländer traditionell Rindfleisch und Wild, was ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie ist. Außerdem ist Fondue ein beliebtes Gericht, bei dem Fleisch oder Gemüse in kleinen Pfännchen gegrillt wird. So kann man gemeinsam mit der Familie den ganzen Abend verbringen und schöne Momente teilen. Ein weiteres beliebtes Gericht ist ‚Stamppot‘, ein Eintopf aus verschiedenen Gemüsesorten, der mit einem Kohl-Fleisch-Gemisch serviert wird. Egal ob du lieber Fondue oder Stamppot isst – zu Weihnachten kannst du dir sicher sein, dass die Holländer immer ein leckeres Mahl zubereiten!

Niederländische Weihnachts- und Sinterklaastraditionen

In den Niederlanden haben sie eine ähnliche Tradition wie wir hierzulande. Dort feiern sie Sinterklaas (Nikolaus) und Kerst (Weihnachten). Genau wie bei uns wird Sinterklaas am 6. Dezember gefeiert, während die Weihnachtsfeierlichkeiten am 25. Dezember stattfinden. Der große Unterschied ist, dass Sinterklaas von einem kleinen Boot an Land kommt und dann durch die Straßen zieht. Er bringt Geschenke und Süßigkeiten, die in Schuhen vor dem Kamin hinterlassen werden. An Weihnachten geht es in den Niederlanden nicht nur um Geschenke, sondern auch darum, Zeit mit der Familie zu verbringen und gemeinsam zu feiern. Das Fest wird meist mit einem großen Essen begonnen, das von Gans und Süßspeisen begleitet wird. Nach dem Essen werden in vielen Familien noch Spiele gespielt und am Ende des Abends kommt dann das große Auspacken der Geschenke.

 Holländische Weihnacht feiern

Kaffee in den Niederlanden: Ein soziales Ritual

In den Niederlanden ist Kaffee ein unverzichtbarer Bestandteil des Alltags. Er wird bei fast allen Mahlzeiten getrunken, was dazu geführt hat, dass es die Koffietafel gibt: Das typische niederländische Vormittagsessen. Der Kaffee, der hier getrunken wird, ist vergleichsweise stark, dazu wird er meistens mit Milch und Zucker serviert. Im Gegensatz zu anderen Ländern trinken die Niederländer ihren Kaffee nicht nur, um wach zu werden, sondern auch als eine Art soziales Ritual. Denn die Koffietafel ist ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in den Niederlanden.

Feiere Sinterklaas am 5. Dezember – Pakjesavond!

Du feierst Sinterklaas am 5. Dezember? Dann ist das ein ganz besonderer Tag, denn an diesem Abend wird auch Pakjesavond genannt. Warum? Weil man an diesem Abend viele Geschenkepakete bekommt! Auch wenn es ein ganz normaler Werktag ist, gehen die Niederländer in dieser Nacht feierlich auf die Straße, um den Tag zu feiern. Viele Kinder stellen vorher ihre Schuhe vor die Tür, in der Hoffnung, dass Sinterklaas oder seine Helfer am nächsten Tag die Geschenke hineinlegen. Wir wünschen Dir an diesem besonderen Tag viel Spaß!

Feiere Silvester in Amsterdam, Rotterdam und Den Haag!

In Amsterdam strömen viele Touristen und Einheimische zur Nieuwmarkt-Square, um das neue Jahr zu begrüßen. Auch in Rotterdam und Den Haag wird im Gegensatz zu den ruhigeren Orten an der Küste gefeiert und getanzt.

An Silvester herrscht in den großen Städten Hollands eine ausgelassene und fröhliche Stimmung. Besonders Amsterdam, Rotterdam und Den Haag sind dafür bekannt, dass es hier bis in die frühen Morgenstunden gefeiert wird. Doch auch an der holländischen Küste kann man den Jahreswechsel gebührend feiern. In den kleineren Orten an der Nordseeküste werden die Feiertage oft ruhiger und familiärer gefeiert. In Amsterdam trifft man sich beispielsweise auf der Nieuwmarkt-Square, um das neue Jahr zu begrüßen. Auch in Rotterdam und Den Haag wird ausgelassen getanzt und gefeiert – ein unvergessliches Erlebnis! Wenn Du also einen unvergesslichen Jahreswechsel erleben möchtest, ist ein Besuch in den niederländischen Städten genau das Richtige für Dich!

Feiern wie die Holländer: Silvester-Traditionen & Rezepte

Die meisten Holländer feiern gerne und ausgelassen Silvester. Sie treffen sich mit Freunden und Familie, um gemeinsam den Jahreswechsel zu feiern. Dabei schauen sie sich gerne die berühmten Oudejaarsconferances an, die jährlich auf den Niederländischen Kanälen ausgestrahlt werden. Einige können es kaum erwarten, die berühmten Kabarettiers zu sehen, die sie durch das ganze Jahr begleitet haben. Anschließend wird ausgelassen gefeiert und Champagner getrunken. Dazu gibt es kleine Leckereien, wie Krapfen oder Apfelgebäck. So wird gemeinsam auf ein neues, erfolgreiches Jahr angestoßen.

Geschäftsöffnungszeiten in den Niederlanden an Feiertagen

An Ostern, Weihnachten und Neujahr sind in den Niederlanden alle Geschäfte geschlossen. An den anderen Feiertagen kann es aber sein, dass manche Läden nur eingeschränkt geöffnet haben. So war etwa der Albert Heijn in Warmenhuizen am Heiligabend von 7 Uhr bis 19 Uhr geöffnet, und am zweiten Weihnachtsfeiertag von 10 Uhr bis 17 Uhr. Es kann aber auch sein, dass manche Läden einen längeren Zeitraum haben, in dem sie geöffnet sind. Schau daher am besten vorab auf der Website des Geschäfts nach, damit Du genau weißt, wann Du einkaufen kannst.

Amsterdam während Weihnachten: Informiere dich über Öffnungszeiten

Du planst einen Besuch in Amsterdam während der Weihnachtsfeiertage? Dann kannst Du dich freuen, denn am 24., 25. und 26. Dezember haben die meisten Attraktionen in Amsterdam ganz normal geöffnet. Es kann aber vorkommen, dass manche Orte andere Öffnungszeiten haben. Am besten informierst du dich also vor deinem Besuch nochmal über die genauen Öffnungszeiten. Dann kannst du eine schöne und erlebnisreiche Zeit in Amsterdam verbringen!

Geschäfte: Montag bis Freitag geöffnet – Verkaufsabende bis 21 Uhr

Geschäfte haben in der Regel von Montag bis Freitag geöffnet. In der Regel öffnen sie morgens um 9 Uhr und schließen sie am Nachmittag um 17:30 Uhr. Doch in den meisten Städten gibt es einen Verkaufsabend, an dem die Geschäfte bis 21 Uhr geöffnet sind. Meistens ist das am Donnerstag. So hast du eine ganze Stunde mehr, um nach den neuesten Trends zu stöbern und deine Lieblingsprodukte zu kaufen. In einigen Städten gibt es auch am Samstag noch einmal einen Verkaufsabend, so dass du nochmal die Chance hast, deine Einkäufe zu erledigen.

Feiern Sie Sinterklaas mit den Niederländern – 5. Dezember

Am 5. Dezember feiern die Niederländer Sinterklaas. In dieser Nacht kommt Sinterklaas, der niederländische Nikolaus, auf seinem Pferd mit seinen Zwarte Pieten in jedes Haus. Die Kinder bekommen Geschenke und Süßigkeiten. Für viele Niederländer ist Sinterklaas wichtiger als Weihnachten. In jedem Jahr erwarten die Kinder den Sinterklaas mit großer Freude: Sie basteln Gedichte, malen Bilder und basteln Geschenke. Am Abend kommen die Kinder in ihren Nachthemden in die Küche und finden Geschenke, Süßigkeiten und Schokolade. Sinterklaas ist ein wichtiger Teil der niederländischen Kultur und Tradition und bildet einen wichtigen Bestandteil des niederländischen Weihnachtsfestes.

Öffnungszeiten am Sonntag: 1200 – 1700 Uhr

Die meisten Geschäfte haben normalerweise am ersten und letzten Sonntag des Monats zwischen 1200 und 1700 Uhr geöffnet. Es gibt aber auch einige Ausnahmen, denn einige Gastronomiebetriebe und Geschäfte haben an jedem Sonntag geöffnet, außer an gesetzlichen Feiertagen. Insgesamt bieten dir die Offenzeiten am Sonntag viele Möglichkeiten, deine Einkäufe zu erledigen. Es lohnt sich also, vorher zu prüfen, wann die Geschäfte und Restaurants geöffnet haben, damit du dir einen stressfreien Einkaufsbummel machen kannst.

Fazit

In Holland feiert man Weihnachten am 25. Dezember. Es ist ein voller Feiertag, an dem die Menschen zusammenkommen, um mit ihren Familien und Freunden zu feiern. Am Abend vor Weihnachten, dem 24. Dezember, feiern die Holländer auch das traditionelle Fest Sinterklaas. An diesem Tag gibt es Geschenke, Süßigkeiten und Lieder.

In Holland feiern die Menschen Weihnachten am 25. Dezember, genau wie die meisten anderen christlichen Länder auch. Es ist ein Tag, an dem man sich mit Familie und Freunden trifft, Geschenke austauscht und eine tolle Zeit miteinander verbringt. Also, wenn du die Weihnachtsstimmung erleben möchtest, dann nichts wie ab nach Holland!

Schreibe einen Kommentar