Wann öffnen die Geschäfte in Holland wieder? Hier sind die Antworten!

Holland Geschäfte Wiedereröffnungsdaten

Hey du! Schön, dass du dich für das Thema interessierst. Wir klären jetzt gemeinsam auf, wann in Holland die Geschäfte wieder öffnen. Seit dem Beginn der Corona-Pandemie sind viele Läden geschlossen und nun fragen sich viele wann es wieder losgeht. Hier findest du alle Infos, die du brauchst. Lass uns gemeinsam auf die Suche nach Antworten gehen!

Die Geschäfte in Holland öffnen ab dem 1. Juni wieder. Sie haben aber strengen Sicherheitsvorkehrungen ergriffen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. Darunter fallen beispielsweise die Einhaltung von Abstandsregeln und eine Beschränkung der Kundenanzahl im Geschäft. Wir empfehlen dir, vor dem Besuch eines Geschäfts zu überprüfen, ob es geöffnet ist und welche Sicherheitsvorkehrungen es ergriffen hat.

Ladenöffnungszeiten in den Niederlanden seit 1930

In den Niederlanden gibt es seit 1930 eine erste gesetzliche Regelung der Ladenöffnungszeiten. Der Montagmorgen ist seitdem in Holland für alle Geschäfte, egal ob Bäcker, Metzger, Friseure oder andere kleiner und größer Geschäfte, geschlossen. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie z.B. manche Supermärkte, die an Sonntagen und an Feiertagen geöffnet haben. Einige kleinere Geschäfte öffnen auch zwischen 12 und 17 Uhr, aber nur an bestimmten Tagen.

Shoppen in den Niederlanden an Ostermontag – Genieße das schöne Wetter!

Du planst einen Shopping-Trip über Ostern? Dann sind die Niederlande genau das Richtige für dich! Am zweiten und letzten Feiertag des Osterwochenendes, dem „Tweede paasdag“, haben die meisten Geschäfte in den Niederlanden geöffnet. So kannst du bequem am Ostermontag shoppen gehen und das schöne Wetter genießen. Da der Tag offiziell ein Feiertag ist, hast du vielleicht auch die Chance, ein paar besondere Angebote zu ergattern. Aber auch, wenn du keine Schnäppchen machen möchtest, ist es ein tolles Erlebnis, durch die Geschäfte zu bummeln und die Osterstimmung zu genießen.

Donnerstags bis 21 Uhr shoppen: Der Verkaufsabend

Du hast es sicher schon mal erlebt: Du stehst vor verschlossenen Türen und dahinter wartet dein Traumkauf. In der Regel sind die meisten Geschäfte montags erst ab Mittag geöffnet. Doch keine Sorge: Es gibt einen Verkaufsabend, an dem du deine Einkäufe noch erledigen kannst. In vielen Städten ist der Verkaufsabend donnerstags, an dem die Geschäfte bis 21:00 Uhr geöffnet sind. An allen anderen Tagen öffnen die Läden meistens von 09:00 bis 17:30 Uhr. So bleiben dir alle Möglichkeiten, deine Einkäufe zu erledigen.

Sonntage Shoppen: Öffnungszeiten von Geschäften in Deiner Nähe

Du hast am Wochenende Lust, shoppen zu gehen? Dann musst du unbedingt die Sonntagsöffnungszeiten der Geschäfte in deiner Nähe kennen. In der Regel sind die Geschäfte am ersten und letzten Sonntag im Monat zwischen 12 und 17 Uhr geöffnet. Doch es gibt auch einige Ausnahmen: Einige Einkaufspassagen und Shopping-Center haben an jedem Sonntag geöffnet, außer an bestimmten Feiertagen. So kannst du jeden Sonntag bis 17 Uhr einkaufen gehen und deinem Shopping-Vergnügen nachgehen. Alles was du tun musst, ist, die Öffnungszeiten der Geschäfte in deiner Nähe zu checken.

 holländische geschäfte wieder öffnen

Shoppingtrip nach Holland: Günstige Schnäppchen & teurere Produkte

Du planst einen Shoppingtrip nach Holland? Dann kannst Du Dich auf viele günstige Schnäppchen freuen, aber auch auf teurere Produkte. Besonders beliebt sind die Grenzstädte wie Venlo, Arnheim oder Nijmegen, die sich in unmittelbarer Nähe zu Düsseldorf (RP) befinden. Die meisten Schnäppchenjäger kommen aus dem Rheinland und dem Kreis Kleve, um auf der anderen Seite der Grenze nach den besten Angeboten zu suchen. Aber auch viele andere Deutsche machen sich auf den Weg, um dort einzukaufen. In den Niederlanden kannst Du viele Dinge günstiger bekommen als hierzulande. Von Lebensmitteln, Kleidung und Schuhen bis hin zu Elektronikartikeln gibt es viele Produkte, die günstiger sind als in Deutschland. Einige Produkte, wie z.B. Bücher und Kosmetik, sind jedoch teurer als hierzulande. Es lohnt sich also, die Preise vor dem Einkauf zu vergleichen. Damit Du beim Shoppingtrip keine bösen Überraschungen erlebst, solltest Du vorher auch nach den Einkaufszeiten und Parkmöglichkeiten in den Niederlanden informieren.

Erlebe Den Haagse Markt: Europas größter Markt unter freiem Himmel

Am Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag kannst Du auf dem Haagse Markt in Den Haag alles bekommen, was Dein Herz begehrt. Der größte Markt unter freiem Himmel Europas zieht jeden Tag mehr als 25000 Besucher an. Wenn Du also auf der Suche nach einzigartigen Geschenken, frischen Lebensmitteln oder sogar Antiquitäten bist, dann bist Du hier genau richtig. Wenn Du einmal da bist, lohnt es sich, ein bisschen durch die Gassen zu schlendern. Vergiss nicht, dass du auch für ein leckeres Mittagessen/ Frühstück oder ein Getränk an verschiedenen Ständen vorbeischauen kannst. Wenn Du also in der Gegend bist, solltest Du dir auf jeden Fall die Zeit nehmen, um einen Besuch dort zu machen. Es lohnt sich!

Pfingstsonntag und Pfingstmontag in den Niederlanden

Du hast schon mal von Pfingstsonntag und Pfingstmontag gehört? In den Niederlanden sind die beiden Tage auch offizielle Feiertage. In den Niederlanden nennt man diese Tage „eerste en tweede pinksterdag“. Anders als hierzulande haben die Geschäfte aber trotzdem geöffnet. In einigen Regionen werden jedoch auch Märkte veranstaltet, auf denen man Souvenirs und lokale Spezialitäten erwerben kann. Eine weitere Besonderheit in den Niederlanden ist, dass viele Menschen an diesen Tagen ausgiebige Radtouren unternehmen. Für manche Niederländer ist es auch Tradition, zu Pfingsten zum Strand zu fahren.

Einkaufen in Holland lohnt sich – Spezialitäten, Drogerie & mehr

Warum solltest Du dann in Holland einkaufen? Nun, es kommt drauf an, was Du kaufen möchtest. Einige Dinge lohnen sich auf jeden Fall, etwa spezielle Lebensmittel, die hierzulande nicht erhältlich sind. Auch bei Kosmetika, Parfüms und Drogerieprodukten lohnt es sich, eine Reise nach Holland zu unternehmen. Dort bekommst Du oftmals viel hochwertigere Produkte zu einem günstigeren Preis. Nicht nur die Auswahl ist viel größer, sondern auch die Qualität ist besser. Außerdem kann es sich lohnen, in Holland nach Textilien zu suchen. Hier kannst Du oft echte Schnäppchen machen. Wenn Du also ein guter Schnäppchenjäger bist, ist es auf jeden Fall eine Überlegung wert, einmal nach Holland zu fahren und dort einzukaufen.

Benzin & Diesel-Preise in den Niederlanden: So vergleichst Du!

In den Niederlanden sind die Preise für Benzin und Diesel leider deutlich teurer als bei uns in Deutschland. Während der Unterschied bei Diesel nicht so gravierend ist, liegt der Preis für Benzin mindestens 10 bis 15 Cent höher als in Deutschland und es kann auch noch mehr sein. Es kommt also darauf an, wo Du in Holland tankst. Abhängig davon, ob Du an einer Autobahnraststätte tankst oder an einer Tankstelle in einer Stadt, kann der Preis variieren. Wenn Du also in den Niederlanden tanken möchtest, lohnt es sich, die Preise vorher zu vergleichen.

Neues Sofa für 619 Euro: Günstiger shoppen in Frankreich

Auch hier ist Frankreich mit günstigen 619 Euro gegenüber 889 Euro in Deutschland günstiger

In den Niederlanden ist ein neues Sofa schon für 455 Euro zu haben – das ist gut 50 Prozent günstiger als hier in Deutschland. Aber noch günstiger kannst Du in Frankreich ein neues Sofa bekommen. Hier liegt der Preis bei schlappen 389 Euro. Wenn es Dir also wichtig ist, Geld zu sparen, lohnt es sich, sich im Ausland ein neues Sofa zu kaufen. In Deutschland kostet ein neues Sofa zurzeit 889 Euro, aber in Frankreich ist es schon für 619 Euro zu haben. Hast Du also vor, Dir ein neues Sofa zu kaufen, lohnt es sich, im Ausland nach dem besten Angebot zu suchen.

 Geschäfte in Holland wieder öffnen

Nach Holland reisen? Preise vergleichen & sparen!

Du hast schon mal darüber nachgedacht, nach Holland zu reisen? Dann solltest Du wissen, dass die Preise in den Niederlanden im Allgemeinen etwas höher sind als in Deutschland. In den letzten Jahren ist es allerdings immer mehr zu einer Angleichung gekommen, so dass die Preise nicht mehr so sehr auffallen. Bedenke aber, dass spezielle Dinge wie Souvenirs, die typisch für das Land sind, immer noch teurer sein können. Wenn Du also nach Holland reist, rate ich Dir, einen Blick auf die Preise zu werfen, bevor Du etwas kaufst. Auf diese Weise kannst Du Geld sparen und die schönen Seiten des Landes genießen!

Sparen in den Niederlanden: Tipps für deutsche Raucher

In Holland sind Zigaretten und Tabakwaren im Vergleich zu Deutschland meistens teurer. Die Bezahlung erfolgt in der Regel bar an der Kasse eines Ladens oder einer Tankstelle. Automaten, an denen man Zigaretten und andere Tabakwaren kaufen kann, gibt es in den Niederlanden nicht. Dadurch musst du als deutscher Raucher etwas mehr Geld einplanen, wenn du in Holland bist. In einigen Fällen kann man aber auch eine Zigarettenkarte erwerben, die einige Vergünstigungen bietet. So kannst du beim Kauf von Zigaretten und anderen Tabakprodukten einiges an Geld sparen.

Rauchen in den Niederlanden: Wo, wie und was kostet es?

Du willst gerne mal eine Zigarette rauchen, aber weißt nicht, wo? In öffentlichen Innenräumen und Hotelzimmern darfst Du leider nicht rauchen – das ist in den Niederlanden verboten. Obwohl es einige Ausnahmen gibt, wird das Rauchen in der Öffentlichkeit immer weiter eingeschränkt. Aber auch das Kaufen von Zigaretten kann in den Niederlanden teuer werden. Eine Packung Marlboro kostet dort schon 7,80 Euro. Hast Du also vor, in den Niederlanden zu rauchen, musst Du schon tief in die Tasche greifen.

Günstig Unsalzene Butter in Deutschland – Spare 13 Cent!

In Deutschland kann man ungesalzene Butter konkurrenzlos günstig erwerben: Für 1,20 Euro erhält man ein halbes Pfund. Anderswo in Europa ist die Butter leicht teurer: In den Niederlanden müssen Käufer beispielsweise 1,33 Euro pro halbes Pfund hinblättern. Der Preisunterschied liegt hier bei knapp 13 Cent. In anderen europäischen Ländern ist die Butter noch teurer. In Italien zahlen Verbraucher beispielsweise 1,45 Euro pro halbes Pfund. Damit liegt der Preis hier über dem deutschen Preis. Mit einem Einkauf in Deutschland kannst du somit einiges an Geld sparen!

Gardinensteuer“: Ein Mythos oder Realität in den Niederlanden?

Der Begriff „Gardinensteuer“ wird sehr oft mit den Niederlanden in Verbindung gebracht. Tatsächlich wird behauptet, dass dort eine Steuer auf die Größe der Fensterdekoration erhoben worden sei, was die Bewohner dazu bewegt haben könnte, kurze oder gar keine Gardinen zu verwenden. Obwohl es dafür keinen offiziellen Beweis gibt, ist der Mythos der Gardinensteuer in den Niederlanden weit verbreitet. Allerdings halten Historiker diese Steuer für ein Ammenmärchen und vermuten, dass die Niederländer aus anderen Gründen auf die Verwendung von Gardinen verzichtet haben. Diese Gründe können unter anderem in der Wertschätzung der Privatsphäre und der Tatsache, dass die meisten Gebäude aus Holz bestehen, begründet werden.

Herzhafte und süße Snacks: Ein fester Bestandteil der niederländischen Esskultur

Wenn man in den Niederlanden lebt, dann weiß man, dass wir gerne herzhafte und süße Snacks essen. Es gibt viele köstliche Spezialitäten, die man in den verschiedensten Teilen des Landes findet. Sowohl herzhafte als auch süße Snacks sind ein fester Bestandteil der niederländischen Esskultur.

Herzhafte Snacks sind in den Niederlanden sehr beliebt und man findet sie überall. Beispiele hierfür sind Kroketten, Bitterballen, Hering, Kibbeling und Käse. Aber auch Pommes Frites können in vielen Restaurants und Cafés gegessen werden. Ein besonders beliebter Snack sind Puffertjes – kleine, frittierte Teigtaschen, die man gern als Vorspeise isst.

Auch süße Snacks sind in den Niederlanden sehr beliebt. Beispiele hierfür sind Pfannkuchen, Lakritz, Sirupwaffeln und diverse Kuchen. Auch Kekse wie Stroopwafels oder Spekulatius sind in den Niederlanden sehr beliebt. Ob herzhaft oder süß – ein Snack ist eine willkommene Abwechslung zu den traditionellen Mahlzeiten.

Niederlande Reise: Vergleich Preise & Unterkünfte Deutschland

Du fragst dich, ob Niederlande ein teures Land ist? Die Antwort ist: Ja, Niederlande ist im Vergleich zu Deutschland ein etwas teureres Land. Beim Einkaufen musst du mit 107% höheren Preisen rechnen als in Deutschland. Auch die Kosten für Unterkünfte sind in Niederlande höher. Hier kannst du zwischen Hostels ab 41 Euro pro Nacht und 3-Sterne-Hotels ab 95 Euro pro Nacht wählen. Wenn du also eine Reise in Niederlande planst, solltest du dir überlegen, wie viel Geld du für deine Unterkunft und deine Einkäufe ausgeben willst. Dann kannst du deine Reise entspannt genießen und nicht am Ende deines Urlaubs böse Überraschungen erleben.

Günstig Kaffee kaufen: Niederlande bieten Steuerfreiheit

In den Niederlanden bekommst Du Kaffee ganz besonders günstig. Grund dafür ist die fehlende Kaffeesteuer, die es Dir ermöglicht, einige Euros zu sparen. Besonders beliebt ist der Besuch von Kaffee-Outlets an der Grenze, um die preiswerte Kaffee-Auswahl zu genießen. Dort werden auch viele verschiedene Kaffeesorten angeboten, die es sonst nicht in Deutschland zu kaufen gibt. Daher lohnt es sich, bei einem Einkaufstrip über die Grenze vorbeizuschauen, um von den günstigen Preisen zu profitieren.

Rauchen in Amsterdam: Regeln und Rücksichtnahme

In Amsterdam und in den restlichen Niederlanden ist das Rauchen von Zigaretten und anderen Tabakwaren in geschlossenen Räumen eingeschränkt. Wenn Du also in einem Coffeeshop Deine Zigarette rauchen möchtest, musst Du in einen extra dafür abgetrennten Raum gehen. Auf öffentlichen Plätzen ist das Rauchen jedoch erlaubt, aber es ist wichtig, Rücksicht auf Nichtraucher zu nehmen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass das Rauchen an Orten, an denen es nicht erlaubt ist, mit einem Bußgeld belegt werden kann. Also, denke daran, Rücksicht auf andere zu nehmen und die Regeln zu befolgen, wenn Du eine Zigarette in Amsterdam rauchen willst.

Begrüßungs- und Verabschiedungsrituale in den Niederlanden

Normalerweise begrüßen und verabschieden die Niederländer Menschen, die sie kennen, mit einem kräftigen Händedruck. Gute Freunde oder Verwandte küssen sich häufig auf beide Wangen zur Begrüßung (insgesamt drei Küsse; rechts – links – rechts) und manchmal umarmen sich eng befreundete Männer zur Begrüßung oder zum Abschied.

Außerdem ist es üblich, dass man sich beim Verabschieden zunickt und/oder Grüße ausruft. Einige Leute heben zudem die Hand zum Gruß. Für manche ist es auch normal, dass sie beim Verabschieden einander die Hände schütteln.

Schlussworte

Die Geschäfte in Holland haben Mitte Juni wieder geöffnet. Sie müssen allerdings die strengen Hygienemaßnahmen einhalten, die von der niederländischen Regierung erlassen wurden, um eine weitere Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. Daher ist es wichtig, dass du beim Einkaufen eine Maske trägst und einen Abstand von 1,5 Metern zu anderen Personen einhältst.

Du kannst davon ausgehen, dass die Geschäfte in Holland in naher Zukunft wieder öffnen werden, aber es ist wichtig, dass du dich über die aktuellen Regelungen informierst, bevor du irgendwo hingehst.

Schreibe einen Kommentar