Wann hat Holland die Fußball-Weltmeisterschaft verpasst? Erfahre, wann die Niederlande nicht dabei waren!

Holland nicht bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2018

Da die Fußball-WM gerade wieder vor der Tür steht, ist es vielleicht interessant zu wissen, wann Holland nicht bei einer WM dabei war. Hier erfährst Du es!

Hey Du! Da die Fußball-WM gerade mal wieder vor der Tür steht, hast Du bestimmt auch schon darüber nachgedacht, wann Holland eigentlich nicht bei der WM dabei war. Das ist eine spannende Frage, die wir Dir hier beantworten wollen. Also lass uns mal schauen, wann Holland nicht bei einer Weltmeisterschaft dabei war!

Holland hat bisher an 18 Weltmeisterschaften teilgenommen, aber nicht an jeder. Die letzten beiden Weltmeisterschaften waren 2018 und 2014, bei denen die Niederländer nicht teilgenommen haben. Aber mach dir keine Sorgen, sie haben zuvor an vielen Weltmeisterschaften teilgenommen, darunter 1978, 1974 und 1974.

Erfolge der niederländischen Elftal: 102 WM-Teilnahmen, 61 Siege

Du hast sicher schon von den vielen Erfolgen der niederländischen Elftal gehört. Sie hat schon drei Mal das Finale der Weltmeisterschaft erreicht und drei Mal den zweiten Platz belegt – 1974 gegen Deutschland, 1978 gegen Argentinien und 2010 gegen Spanien. Insgesamt hat die Elftal an Weltmeisterschaften 102 Mal teilgenommen, davon 61 Siege, 22 Unentschieden und 19 Niederlagen. Das ist eine erstaunliche Bilanz!

Niederlande: Alleiniger Rekordhalter für dreifachen Vize-Weltmeister

Bisher schaffte es noch kein anderes Land, drei Mal Vize-Weltmeister zu werden: Die Niederlande ist der einzige Staat, der diese Leistung erreichte. Trotz beeindruckender Erfolge, konnte das Team aus den Niederlanden die Weltmeisterschaft bisher noch nicht gewinnen. 1974, 1978 und 2010 schaffte es die niederländische Nationalmannschaft jeweils ins Finale, aber sie mussten sich am Ende immer geschlagen geben. Trotzdem sind die niederländischen Fans stolz auf ihr nationales Team und unterstützen es auch weiterhin bei zukünftigen Weltmeisterschaften.

Erfolge der deutschen Nationalmannschaft: Europameister & 3x Vizeweltmeister

Du kannst stolz darauf sein, was die deutsche Nationalmannschaft bereits erreicht hat! Ihre größten Erfolge sind der Gewinn des Europameistertitels 1988 und drei Vizeweltmeistertitel 1974, 1978 und 2010. Des Weiteren konnte die Nationalmannschaft drei Bronzemedaillen bei den Olympischen Spielen 1908, 1912 und 1920 sowie den dritten Platz bei der Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien erringen. Sie ist ein wahrer Gewinner und hat zahlreiche Fans auf der ganzen Welt!

Gakpo sorgt für 1:0-Sieg der Niederlande bei WM

Du hast die Niederlande bei der Fußball-WM gegen Ecuador unterstützt? Dann hast du sicher den Sieg der Holländer miterlebt! Cody Gakpo sorgte mit seinem Führungstor für den 1:0-Sieg nach nur 6 Minuten. Damit konnte er seinen zweiten Treffer im Turnier erzielen und sorgte für das Ausscheiden des Gastgebers Katar. Ein wichtiger Erfolg für den Oranje-Kader, der sich nun auf ein weiteres Abenteuer bei der WM freuen darf. Macht euch also bereit für weitere spannende Spiele der Niederlande!

 Hollands WM-Teilnahme: Warum nicht 2018?

Niederlande qualifizieren sich für Europameisterschaft 2020

Bei der letzten WM-Endrunde im Jahr 2018 und auch bei der WM 2002, die in Asien stattfand, waren die Niederländer nicht qualifiziert. Doch bei der Europameisterschaft 2020 in diesem Sommer haben sie es geschafft und sich als Sieger der Gruppe A für die Finalrunde qualifiziert. Leider mussten sie dort im Viertelfinale gegen den Südamerikameister Argentinien in einem spannenden Elfmeterschießen die Segel streichen. Trotzdem können sie auf ihre Leistung stolz sein.

Brasilien: 5x Fußball-Weltmeister & 2022 hoffentlich mehr

Brasilien ist mit fünf Fußball-Weltmeistertiteln das erfolgreichste Land in der Geschichte der Weltmeisterschaften. Seit 1930 haben sie schon fünf Mal den Pokal gewonnen – 1958, 1962, 1970, 1994 und 2002. Damit sind sie auch der einzige südamerikanische Vertreter, der den Titel mehr als einmal gewonnen hat. 2022 werden sie hoffentlich die ewige Bestenliste weiter anführen. Es wird spannend zu sehen, ob sie ihre beeindruckende Erfolgsbilanz noch ausbauen können.

Erfolgreicher Weltmeistertitel: Italien, Brasilien, Niederlande & mehr

Zwei Mal hintereinander haben Italien (1934 – 1938), Brasilien (1958 – 1962), die Niederlande (1974 – 1978), Argentinien (1986 – 1990) und Frankreich (2018 – 2022) den Weltmeistertitel erringen können. Zudem ist es einer kleinen Anzahl weiterer Nationen gelungen, den Titel einmal hintereinander zu holen: Uruguay (1930 – 1934), Deutschland (1954 – 1958) und Spanien (2010 – 2014). Zudem ist der kleine Inselstaat Jamaika bei der U20-Fußballweltmeisterschaft einmal in Folge (1999 und 2003) erfolgreich gewesen.

Andreas Brehme beschert Deutschland den WM-Titel 1990

Heute, am 8. Juli 2020, können wir uns noch immer an den Moment erinnern, als Andreas Brehme die deutsche Nationalmannschaft mit einem Freistoßtor vom Punkt zur Fußball-Weltmeisterschaft katapultierte. Es war eine Zeit voller Aufregung und Euphorie in ganz Deutschland, denn die WM 1990 war die erste nach der deutschen Wiedervereinigung. Teamchef Franz Beckenbauer und seine Elf waren unbesiegbar und versetzten die Fans in Verzückung. Der Moment, als Andreas Brehme den entscheidenden Freistoß schoss, wird für immer in Erinnerung bleiben. Seine sichere Ausführung sicherte der DFB-Elf den Weltmeistertitel und zog eine Welle der Freude durch Deutschland. Ein unvergesslicher Moment, der noch heute zu Tränen der Rührung und Freude bei allen Fußballfans anregt.

FC Bayern München: 17 Spieler zur WM 2022 in Katar

Der FC Bayern München ist mit Abstand der Club, der die meisten Spieler für die Fußball-WM 2022 in Katar stellt. Mit insgesamt 17 Spielern liegt der deutsche Rekordmeister knapp vor Manchester City und dem FC Barcelona, die jeweils 16 Akteure vorweisen können. Für die Bayern ist das ein eindrucksvoller Erfolg und eine Bestätigung ihrer erfolgreichen Arbeit in den letzten Jahren. Unter den 17 Spielern des deutschen Rekordmeisters befinden sich namhafte Stars wie Robert Lewandowski, Joshua Kimmich und Manuel Neuer. Zudem verlassen sechs Spieler der zweiten Mannschaft die Allianz Arena, um ihr Land bei der Weltmeisterschaft zu vertreten. Ein besonderes Highlight ist dabei die Nominierung von Alphonso Davies, der bereits als einer der besten Linksverteidiger der Welt gilt. Es ist also absehbar, dass der FC Bayern München bei der WM 2022 eine große Rolle spielen wird.

Spanien wird Fußball-Weltmeister 2010: 1:0 gegen Niederlande

Spanien wurde bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 zum ersten Mal Weltmeister. Im Finale schlugen sie die Niederlande mit einem knappen 1:0-Ergebnis. Der entscheidende Treffer des Turniers wurde von Andrés Iniesta in der 116. Minute erzielt. Die spanische Mannschaft spielte ein äußerst taktisches Spiel und hielt damit die Niederlande vom Tor fern. Spanien hatte sich als Favorit des Turniers erwiesen und konnte am Ende den WM-Titel feiern. Die Niederlande konnten sich trotzdem über den 2. Platz freuen, da sie eine überragende Leistung gegen die spanische Mannschaft gezeigt hatten.

 Wann hat Holland die Fußball-Weltmeisterschaft nicht besucht?

Deutschland scheitert erneut im Achtelfinale der WM in Katar

Du hast es schon wieder geschafft, Deutschland! Beim diesjährigen WM-Turnier in Katar ist die deutsche Nationalmannschaft erneut im Achtelfinale gescheitert. Nach einem knappen Sieg gegen Costa Rica reichte es leider nicht, um sich für die nächste Runde zu qualifizieren. Damit ist es der deutschen Mannschaft zum zweiten Mal in Folge nicht gelungen, sich für die K.o.-Phase zu qualifizieren – ein Schock für alle Fans des DFB-Teams. Genau wie 2018 in Russland ist die Mannschaft somit ausgeschieden und ein erneuter WM-Titel bleibt unerreicht. Wir hoffen, dass die deutschen Fußballer beim nächsten Turnier wieder ihr ganzes Können zeigen und sich für die nächste Runde qualifizieren können.

Deutschland bei Weltmeisterschaften: 17 Teilnahmen & 4 Titel

Weiß-Rot-Schwarz ist bei Weltmeisterschaften eine feste Größe: Nach Brasilien ist Deutschland das Land mit den meisten Teilnahmen an Weltmeisterschaften. Insgesamt 17 Mal nahm die DFB-Mannschaft bisher an einem Weltturnier teil. Nur zwei Mal fehlte die deutsche Nationalmannschaft bei einer WM: 1930, als man sich nicht für die erste Austragung in Uruguay qualifizieren konnte, und 1950, als man sich aus politischen Gründen für eine Teilnahme entschieden hatte. Seitdem hat sich Deutschland aber ständig weiterentwickelt und ist bei fast jeder WM dabei. Mit vier Weltmeistertiteln ist man einer der erfolgreichsten Teilnehmer der Geschichte und auch bei der WM 2018 in Russland werden wir wieder ein Wörtchen mitreden.

KNVB beendet Eredivisie-Saison, Ajax verpasst Titel

Liga nicht geben

Der niederländische Fußballverband KNVB hat am Freitag nach einer Onlinekonferenz mit allen 34 Profiklubs beschlossen, dass die Saison der Eredivisie nicht fortgesetzt wird. Damit musste Rekordmeister und Tabellenführer Ajax Amsterdam seine Hoffnung auf den 35. Titel begraben. Zudem werden es weder Absteiger aus der Eredivisie noch Aufsteiger aus der 2. Liga geben. Diese Entscheidung wurde aufgrund der Einschränkungen, die die Coronavirus-Pandemie mit sich brachte, getroffen. Es wurde festgelegt, dass die laufende Saison als unvollständig betrachtet und die Tabelle aufgrund der bisher erzielten Ergebnisse berechnet wird.

DFB-Trikot: Ehrung der deutschen Frauen-Nationalmannschaft

Im Juni 2022 werden die deutschen Frauen-Nationalmannschaft in einem neuen DFB-Trikot spielen. Dieses wurde speziell für sie entworfen und ist eine Hommage an ihre Erfolge. Auf der Brust des Trikots werden zwei WM-Sterne prangen – einer für den Weltmeistertitel 2003 und einer für den Gewinn des Titels 2007.

Es ist eine einmalige Marketing-Aktion, die die Männer-Nationalelf bislang noch nicht gewagt hat. Damit will man den Erfolg der Frauen-Nationalmannschaft würdigen und ihnen die verdiente Aufmerksamkeit schenken. Der DFB ist stolz auf seine Mannschaft und möchte sie mit der neuen Trikot-Kollektion auf dem Platz und darüber hinaus unterstützen.

Der DFB hat sich dazu entschieden, die Kollektion nicht nur an die Spielerinnen zu verteilen, sondern auch für Fans zu verkaufen, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Mit dem Kauf der Trikot-Kollektion kann man sich mit der Frauen-Nationalmannschaft solidarisieren und auf ihre Erfolge anstoßen.

Der DFB möchte mit dieser Aktion auch ein Zeichen der Gleichstellung und des Respekts setzen, damit die Frauen-Nationalmannschaft auf dem Platz den Respekt erhält, den sie verdient. Somit können die Spielerinnen auf dem Platz nicht nur als Nationalheldinnen gefeiert werden, sondern auch als Vorbilder für alle, die das Spiel lieben.

Uruguay: 2x Weltmeister seit 1930 | Fußballerfolge als Symbol

Uruguay ist ein südamerikanisches Land, das nur einmal ein WM-Finale erreicht hat. Dies geschah bei der Weltmeisterschaft 1930, die in Uruguay stattfand. In diesem Jahr konnte die Nationalelf des Landes den Titel gewinnen. Seitdem hat Uruguay zwei Weltmeisterschaftstitel errungen, wobei die zweite die Weltmeisterschaft 1950 war. Damit ist Uruguay eines der wenigen Länder, die zweimal Weltmeister geworden sind.

Du bist ein großer Fan des Fußballs? Dann weißt Du sicherlich, dass Uruguay eines der erfolgreichsten Länder in Sachen Fußball ist. Obwohl das Land nur einmal ein WM-Finale erreicht hat, konnte es seit 1930 zwei Weltmeisterschaftstitel feiern. Dieser Erfolg verdankt sich nicht nur der Nationalmannschaft, sondern auch der Tatsache, dass die Weltmeisterschaft 1930 in Uruguay stattfand. Seitdem ist Uruguay ein Symbol für Fußballerfolge und ein Beispiel für viele andere Länder, die den Traum vom WM-Titel hegen.

Niederlande: 2 WM-Finalteilnahmen, aber noch kein Titel

Du hast schon mal davon geträumt, dass die Niederlande mal den WM-Titel gewinnen? Dann weißt Du sicher, dass die Niederländer schon zweimal im WM-Finale standen: 1974 und 1978. Doch leider hatten sie nicht das Glück auf ihrer Seite: Deutschland und Argentinien waren jeweils stärker. 2010 konnte man leider auch nicht den Titel holen, denn da hatte Spanien Glück. Zweimal schaffte man es zudem ins Halbfinale, 1998 und 2014, allerdings schied man jeweils im Elfmeterschießen aus. Vielleicht schaffen die Niederländer es ja bei der nächsten WM-Endrunde, dann endlich den Titel zu holen. Wer weiß, vielleicht erlebst Du es sogar noch!

Deutschland: Weltmeister in Fußball und FIFA-Rangliste

Du hast es sicher schon mitbekommen: Deutschland ist eine der erfolgreichsten Fußball-Nationen der Welt. Acht Mal standen sie im Finale einer WM und vier Mal haben sie den Pokal gewonnen. 1954, 1974, 1990 und zuletzt 2014 konnten sich die deutschen Kicker als Weltmeister feiern lassen. Nur Brasilien hat diese Erfolgsbilanz übertroffen. Aber auch bei Europameisterschaften sind sie regelmäßig vorne dabei. 1972, 1980, 1996 und 2016 holten sie den Titel. Als einzige Nation konnten sie einen Titel sowohl bei der WM als auch bei der EM gewinnen. Da ist es kein Wunder, dass sie auch bei der FIFA-Weltrangliste auf Platz 1 stehen. Es ist also kein Zufall, dass sie als eines der stärksten Teams der Welt angesehen werden.

Vierländer-Bewerbung: Argentinien, Chile, Paraguay und Uruguay als WM-Ausrichter 2030

Du hast es bestimmt schon gehört: Argentinien, Chile, Paraguay und Uruguay werden im August 2022 offiziell bekannt geben, dass sie sich gemeinsam als Ausrichter der Weltmeisterschaft im Jahre 2030 bewerben. Das hat Uruguays Sportminister Sebastian Bauza kürzlich bestätigt. Die Bewerbung wird im Jahr 2023 bei der FIFA eingereicht. Ursprünglich war geplant, dass sich nur Argentinien und Uruguay gemeinsam bewerben, aber die anderen beiden Länder haben sich nun kurzfristig entschieden, ebenfalls mit dabei zu sein. Es ist also eine vierländer-Bewerbung – ein echtes Novum. Wir sind schon gespannt, wie es weitergeht!

Deutschland bei WM 2022 – Weg nach vorne durch mehr mentale Stärke & Qualität

Deutschland hat beim WM 2022 frühzeitig die Segel streichen müssen. Die Mannschaft hat gezeigt, dass sie sich technisch und taktisch durchaus auf einem hohen Niveau bewegt. Leider hat es an der psychischen Belastbarkeit gefehlt. Es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass sich die Teamchemie in den letzten Monaten und Jahren immer weiter verschlechtert hat. Dies hat sich bei dem Turnier wieder einmal bestätigt. Die Spieler waren einfach nicht in der Lage, die Rückschläge zu verkraften.

Es fehlt nicht nur an der mentalen Stärke, sondern auch an der Qualität. Es ist einfach nicht möglich, international erfolgreich zu sein, wenn man nicht über die nötige Qualität verfügt. Wenn man sich die Ergebnisse der letzten Jahre ansieht, ist es kein Wunder, dass Deutschland bei diesem Turnier nicht weit gekommen ist.

Es ist deshalb an der Zeit, dass sich die Verantwortlichen Gedanken machen, wie es in Zukunft besser werden kann. Es braucht sowohl mehr psychische Stärke als auch mehr Qualität in der Mannschaft. Nur so kann man auf internationalem Niveau konkurrenzfähig sein. Wir können nur hoffen, dass sich das bald ändert, damit wir uns auch bei zukünftigen Turnieren wieder über Erfolge freuen können.

Küstenregionen in Gefahr: Klimawandel könnte Fluten verursachen

Bereits in weniger als drei Jahrzehnten könnten weite Teile der Erde von Fluten heimgesucht werden. Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie würden dabei vor allem Deutschland und die Niederlande immer stärker betroffen sein. Diese schockierende Prognose wurde in einer interaktiven Karte visualisiert, um die Menschen auf das bevorstehende Szenario aufmerksam zu machen. Die Forscher warnen vor den schwerwiegenden Folgen eines stetigen Anstiegs des Meeresspiegels, der durch den Klimawandel begünstigt wird. Insbesondere die Küstenregionen würden in Mitleidenschaft gezogen, aber auch einzelne Inseln könnten komplett verschwinden. Diese Gefahr ist leider nicht zu unterschätzen und sollte unbedingt ernst genommen werden. Wir müssen dringend etwas gegen den Klimawandel unternehmen, damit dieses Szenario nicht wahr wird!

Fazit

Holland war bei der Weltmeisterschaft 2014 und 2018 nicht dabei. In 2014 erreichte Holland das Finale der UEFA-Europameisterschaft, verlor aber gegen Spanien. In 2018 schied Holland leider auch in der Gruppenphase aus, nachdem sie ihre beiden ersten Spiele verloren hatten.

Nun, das kann man ganz einfach zusammenfassen: Holland war in den letzten Jahren bei fast allen WM-Turnieren dabei, aber in den letzten zehn Jahren gab es einmal eine Ausnahme – 2014. Also, wenn du wissen willst, wann Holland nicht bei der WM war, dann war es 2014.

Schreibe einen Kommentar