Warum haben Holländer keine Gardinen? Erfahre die Hintergründe!

Holländer und Gardinen - warum haben sie keine?

Hallo an alle! Heute möchte ich mit euch über ein interessantes Phänomen sprechen, das man in Holland beobachten kann: Warum haben Holländer keine Gardinen? In diesem Blogbeitrag werde ich ein paar Gründe dafür erklären und euch ein paar interessante Informationen zu diesem Thema liefern. Also, lass uns anfangen!

In Holland ist es üblich, die Fenster offen zu lassen, auch wenn die Temperatur sinkt. Die Holländer mögen es, viel frische Luft im Haus zu haben, und schließen deshalb die Fenster nicht. Da sie ihre Fenster offen lassen, haben sie keine Notwendigkeit, Gardinen zu haben, da sie keinen Schutz vor neugierigen Blicken bieten würden.

Niederlande: Warum Fenster ohne Vorhänge üblich sind

In den Niederlanden ist es ziemlich üblich, dass man keine Vorhänge an den Fenstern hat. Das liegt daran, dass viele Menschen sich in ihrem Zuhause wohl und sicher fühlen, wenn sie ihre Umgebung kontrollieren können und wissen, was draußen vor sich geht. Deshalb lassen sie die Vorhänge meist offen. Zudem sind die meisten Häuser und Wohnungen kleiner als in Deutschland und Fenster sind oft schon von außen sichtbar, sodass Vorhänge oft überflüssig sind. Dennoch mögen es viele Niederländer, wenn ihre Wohnungen hell und freundlich sind. Deshalb erlauben die meisten Gebäude eine hohe Lichtdurchlässigkeit, was auch durch die vergleichsweise großen Fenster ermöglicht wird. So können Niederländer die Sonne und die schöne Landschaft noch besser genießen und sich in ihren eigenen vier Wänden wohl und sicher fühlen.

Gardinensteuer: Ein Ammenmärchen oder Realität?

Der Ausdruck Gardinensteuer bezeichnet eine angeblich in den Niederlanden erhobene Steuer, die von den Bürgern abhängig von der Größe ihrer Fensterdekoration bezahlt werden musste. Diese Steuer sollte die Niederländer dazu bewegen, wenig oder gar keine Gardinen an ihren Fenstern zu hängen. Allerdings ist es bis heute nicht möglich, diese Geschichte zu belegen, sodass es sich hierbei wahrscheinlich um ein Ammenmärchen handelt. Aus diesem Grund kannst du heutzutage in den Niederlanden problemlos Gardinen in jeder Größe kaufen und an deinen Fenstern aufhängen, ohne befürchten zu müssen, dass du dafür zur Kasse gebeten wirst.

Warum die Niederländer unverhüllte Fenster haben

Du hast bestimmt schon mal die unverhüllten Fenster der Niederlande bemerkt. Sie sind ein Symbol für die protestantische Alltagsethik, die ein öffentliches Leben in moralischer Ordnung fordert. Eine weitere Erklärung ist, dass die Niederländer ihr Leben am „Präsentiertisch“ leben. Dieser Begriff bezieht sich auf das Gefühl, dass jeder einzelne sein Tun offen vor Gott und der Welt präsentieren muss. Viele Niederländer haben das Gefühl, dass sie sich für ihre Handlungen bei Gott verantwortlich fühlen. Sie glauben, dass jede Handlung, die sie vollziehen, unter Gottes Aufsicht steht. Aus diesem Grund versuchen sie, ein gottgefälliges Leben zu führen. Sie betrachten die unverhüllten Fenster als eine Möglichkeit, sich an Gott zu verpflichten und ein moralisches Leben zu führen.

Tipps für das Einbringen von Möbelstücken in schmale Häuser

Um Steuern zu sparen, bauten die Menschen also Häuser mit einer schmalen Vorderfront. Diese waren dann zwar relativ hoch und lang, aber aufgrund der schmalen Bauweise waren die Treppenhäuser zu schmal, um sperrige Gegenstände hineinzubringen. Daher mussten die Bewohner manchmal aufwendige kreative Lösungen finden, um Möbelstücke und andere schwere Gegenstände in ihr Haus zu bekommen. Dies kann z.B. durch das Anheben der Gegenstände mithilfe von Seilen und Körben oder durch den Einsatz von Hebebühnen geschehen. Ein weiterer Tipp, den man beachten sollte, ist das Vorher-Messen, um sicherzustellen, dass die gewünschten Gegenstände auch tatsächlich in das Haus passen.

 Holländer und Gardinen: warum es keine Kombination gibt

Warum die Niederländer keine Gardinen haben: Die Gardinensteuer

Du schlenderst durch die Straßen der Niederlande und hast das Gefühl, dass du in jedes Wohnzimmer schauen kannst. Viele Wohnungen sind ebenerdig und keine Gardinen hängen vor den Fenstern. Aber warum? Eine sehr beliebte Erklärung ist die Geschichte von der Gardinensteuer. Diese Abgabe wurde mal erhoben, um die Bürger zu motivieren, Gardinen anzubringen. Viele Niederländer wollten die Steuer aber umgehen und entschieden sich dafür, eben keine Fenstergardinen aufzuhängen. Auch heute noch ist es in vielen Regionen so, dass sich die Menschen den Blicken der Nachbarn aussetzen, um keine Abgaben zahlen zu müssen.

Niederländische Häuser: Ein Ausdruck von protestantischer Alltagsethik

Du kennst sicherlich die typischen, niederländischen Häuser mit den entblößten Fenstern. Sie sind ein Ausdruck der protestantischen Alltagsethik, welche ein offen gottgefälliges Leben in moralischer Ordnung erfordert. Viele Menschen in den Niederlanden lehnen es deshalb ab, ihre Fenster abzuschließen oder zu verhängen. Dadurch zeigen sie, dass sie sich dem Wohlwollen Gottes und dem Gemeinwohl verpflichtet fühlen und offen für die Kontrolle und Beobachtung durch ihre Nachbarn sind. Es ist eine Herangehensweise an das Wohnen, die darauf abzielt, einen hohen Standard an Ordnung und Sauberkeit zu wahren. Dieser Lebensstil ist auch heute noch sehr verbreitet und wird von vielen Niederländern stolz praktiziert.

Knappes Hausangebot führt zu steigenden Preisen

Aktuell ist in Zeiten einer soliden Wirtschaftslage die Nachfrage nach Häusern besonders groß. Es gibt so gut wie kein Haus mehr auf dem Markt, das nicht innerhalb kürzester Zeit verkauft wird. Dabei werden die Preise oft deutlich über dem eigentlichen Wert gezahlt. Dies liegt vor allem an den günstigen Kreditmöglichkeiten, die viele Interessierte dazu bewegen, schnell zuzugreifen. Daher wird das Angebot an Häusern immer knapper und die Preise steigen stetig.

Ferienhaus in den Niederlanden ab 19.000 Euro kaufen

Du träumst schon lange von einem kleinen Ferienhaus in den Niederlanden? Dann ist jetzt die Zeit, deinen Traum zu verwirklichen! Denn schon ab circa 19.000 Euro kann man ein solches Haus erwerben. Für ein Haus mit 50 Quadratmetern und einem kleinen Grundstück, musst du dann im Schnitt mit Kosten von ca. 50.000 Euro rechnen. Ein Ferienhaus in den Niederlanden bietet dir die ideale Möglichkeit, die Natur in vollen Zügen zu genießen und eine tolle Zeit mit der Familie oder Freunden zu verbringen. Entdecke die niederländische Kultur und besuche die vielen Sehenswürdigkeiten. Verbringe deinen Urlaub in einer günstigen Unterkunft und erlebe einzigartige Momente.

Tempo 100 als Tages-Maximum: Einhaltung des Umwelturteils in Deutschland

Du kannst nicht überall 100 km/h fahren? Dann liegt das daran, dass im März vergangenen Jahres als erster Schritt zur Einhaltung des Umwelturteils Tempo 100 als Tages-Maximum eingeführt wurde. Damit geht es nicht nur um die Verkehrssicherheit, sondern vor allem darum, dass Deutschland als fünftgrößte EU-Volkswirtschaft seine Stickoxid-Emissionen reduzieren muss. Deshalb hatte das oberste Verwaltungsgericht im Jahr 2019 angeordnet, große Bauvorhaben zu stoppen. Dieser Entscheidung ging ein langer Streit voraus, der nun endlich zu einer Einigung führte.

So hoch ist die durchschnittliche Rente in den Niederlanden

Bei einer Vollrente beträgt die Rente für Alleinstehende 1689 Euro. Alle Personen, die das 65. Lebensjahr vollendet haben und über mindestens 15 Jahre in den Niederlanden gearbeitet haben, haben Anspruch auf die staatliche Altersrente. Je länger und je mehr sie gearbeitet haben, desto höher ist die Rente.

Du fragst Dich, wie hoch die durchschnittliche Rente in den Niederlanden ist? In der Regel bekommen Rentner:innen hier monatlich rund 1218 Euro. Alleinstehende bekommen sogar 70 Prozent des Nettomindestlohns gezahlt. Seit Januar 2021 liegt die AOW-Grundrente bei 1218 Euro im Monat. Bei einer Vollrente erhalten Alleinstehende sogar 1689 Euro.

Um Anspruch auf die staatliche Altersrente zu haben, müssen Personen das 65. Lebensjahr vollendet haben und über mindestens 15 Jahre in den Niederlanden gearbeitet haben. Je länger und je mehr sie gearbeitet haben, desto höher ist die Rente. Für Geringverdiener:innen wird zudem ein Sociaal Minimum an Rente gezahlt, damit sie von der Rente leben können. Außerdem gibt es noch verschiedene Zuschläge, die sich auf die Rente auswirken.

 Holländer Hausdekoration Einrichtung ohne Gardinen

Leben in den Niederlanden: Mehr Kosten, mehr Erlebnisse

In den Niederlanden sind die Lebenshaltungskosten etwas höher als in Deutschland. Das hängt natürlich von vielen Faktoren ab, wie dem Wohnort oder der Art, wie man lebt. Auch wenn sich die Preise für Grundnahrungsmittel inzwischen angeglichen haben, sind „Luxus“ wie Restaurantbesuche, Freizeiteinrichtungen oder das Autofahren etwas teurer. Wenn du in den Niederlanden lebst, musst du vielleicht mehr Geld für Freizeitaktivitäten ausgeben, aber du hast dafür die Chance, viele neue und interessante Dinge zu erleben. Es gibt zahlreiche Kulturveranstaltungen, Sehenswürdigkeiten, Museen und vieles mehr, das es zu entdecken gilt. Auch die Naturlandschaft ist einzigartig und bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern oder Radfahren.

Lekker: Niederländisch für „Gut, Schön, Angenehm

Du kannst im Niederländischen nicht nur Lebensmittel als lekker bezeichnen, sondern auch andere Gegenstände. Wenn du das niederländische Wort lekker benutzt, meinst du damit ungefähr „gut, schön, angenehm, bequem“. Es ist ein sehr allgemeiner Ausdruck, den du verwenden kannst, um Dinge zu beschreiben, die einem Spaß machen oder die man mag. Du kannst es auch benutzen, wenn du etwas besonders gut findest, wie ein schönes Restaurant oder ein neues Kleidungsstück. Es ist ein sehr positiver Ausdruck, der dir hilft, deine Gedanken und Gefühle auf einfache Weise auszudrücken.

Roteburger Bürger*innen fordern bessere Arbeitsbedingungen für Landwirte

In Rotenburg machen nun auch viele Bürgerinnen und Bürger ihrem Unmut Luft. Überall sieht man rote Tücher an Häusern, Fahrrädern und Autos. Sie sollen ein Zeichen der Solidarität sein und die Unterstützung für die Landwirte dokumentieren. Viele Rotenburgerinnen und Rotenburger finden, dass es an der Zeit ist, die Bauern zu unterstützen und die schlechten Arbeitsbedingungen zu verbessern. Sie fordern bessere Löhne und eine faire Preisgestaltung, damit die Landwirte auch in Zukunft ihrer Arbeit nachgehen können. Auch werden die politischen Entscheidungsträger dazu aufgefordert, einzugreifen und Abhilfe zu schaffen.

In Rotenburg solidarisieren sich viele Bürgerinnen und Bürger mit den Landwirten, indem sie rote Tücher an Häusern, Fahrrädern und Autos anbringen. Mit dieser Geste möchten sie Zeichen setzen und ein deutliches Signal an die Politik schicken. Sie fordern eine faire Preisgestaltung und bessere Arbeitsbedingungen, damit die Bauern auch in Zukunft ihren Beruf ausüben können. Dabei wird auch das Bewusstsein für das Thema geschärft und die Solidarität unter den Rotenburgerinnen und Rotenburgern gefördert.

Erfahre warum in Holland Orange die Nationalfarbe ist

Du wirst überall in Holland die Farbe Orange entdecken – besonders an Königinnentag, Europameisterschaften und Weltmeisterschaften. Orange ist die Farbe der niederländischen nationalen Identität und bezieht sich auf das Haus von Oranien-Nassau, die ehemalige niederländische Königsfamilie. Wenn du die Farbe siehst, weißt du, dass du in Holland bist! An diesen besonderen Tagen wird Orange überall gesehen sein – an Flaggen, Kleidung, Gesichtsbemalungen und vielem mehr. Es ist eine tolle Gelegenheit, um sich mit den Niederländern über ihre nationale Identität zu verbinden.

Holländische Snacks: von Kroketten bis hin zu Sirupwaffeln

In den Niederlanden schätzen wir unser leckeres Essen. Obwohl wir viele herzhafte und süße Snacks mögen, gehören Kroketten und Bitterballen definitiv zu unseren Favoriten. Diese beliebten Snacks sind so beliebt, dass sie in jedem Supermarkt erhältlich sind und es auch in vielen Cafés und Restaurants gibt. Aber nicht nur das, sondern es gibt auch viele verschiedene Arten von ihnen. Von original holländischen Kroketten und Bitterballen bis hin zu internationalen Variationen ist alles dabei. Auch Fischgerichte wie Hering, Kibbeling und Pommes Frites sind beliebte Snacks, die in den Niederlanden gerne gegessen werden.

Neben herzhaften Snacks lieben die Niederländer auch süße Snacks. Einige der beliebtesten sind Puffertjes, Pfannkuchen, Lakritz und Sirupwaffeln. Puffertjes sind kleine, goldbraune, mit Pufferteig ummantelte Stücke, die mit Zucker und Zimt bestreut sind. Pfannkuchen sind nicht nur in den Niederlanden, sondern auch in vielen anderen Ländern beliebt und werden in den Niederlanden oft mit Puderzucker und Stroop (Sirup) serviert. Lakritz wird auch gerne als Nascherei genossen und Sirupwaffeln sind ein echtes Lieblingsgericht der Niederländer. Diese überbackenen Waffeln werden mit verschiedenen Arten von Sirup gegessen und sind besonders beliebt bei Kindern.

Deutsche als „Moffen“, „Poep“ oder „Pruus“ – Ethnophaulismus vermeiden

Du hast schon mal von moffen gehört? Das sind abwertende Bezeichnungen für Deutsche, die im Niederländischen gebräuchlich sind. Auch im Norden der Niederlande werden die Deutschen als „poep“ bezeichnet, während im Süden des Landes, also im limburgischen Dialekt, „pruus“ verwendet wird. Es handelt sich hierbei um einen Ethnophaulismus, der zu Unmut und Misstrauen führen kann. Daher sollte man diese Worte vermeiden und beim Umgang mit Menschen anderer Kulturen respektvoll sein.

Deutsche stellen fast die Hälfte aller ausländischen Urlaubsgäste in den Niederlanden

Du hast richtig gehört! Fast ein Drittel aller ausländischen Urlaubsgäste in den Niederlanden waren 2016 Deutsche. Mit 4,6 Millionen Urlaubern waren die Deutschen ein wichtiger Kundenstamm für die Niederländer. Sie stellten fast die Hälfte aller ausländischen Gäste in den Niederlanden. Ein Grund dafür ist, dass viele Deutsche die Niederlande als Urlaubsziel schätzen. Mit seinen malerischen Landschaften und Sehenswürdigkeiten sowie seiner freundlichen Kultur ist es ein ideales Reiseziel. Auch die Nähe zu Deutschland macht es zu einem begehrten Ziel für die Deutschen. Es ist ein Ort, an dem man sich willkommen und geborgen fühlt.

Niederlande Makler: Kosten Käufer (kk) & Vrij op Naam (VON)

Du hast vielleicht schon mal von Maklern in den Niederlanden gehört und würdest gerne wissen, was sie in ihren Anzeigen oder Angeboten angeben? Normalerweise nennen sie neben dem Preis eine der folgenden Abkürzungen: Kosten Käufer (kk) oder “Vrij op Naam”, ohne zusätzliche Kosten (VON). In einigen Fällen findest du auch die Abkürzung BTW (Mehrwertsteuer) und in den meisten Fällen ist die Mehrwertsteuer nicht enthalten. Wenn du also ein Haus kaufst, solltest du darauf achten, ob die Abkürzung BTW enthalten ist, um zu sehen, ob du noch zusätzliche Kosten zahlen musst.

Parkregeln für Wohnmobilreisen nach Holland kennen

Du möchtest mit dem Wohnmobil nach Holland und über Nacht verweilen? Dann solltest du unbedingt die Parkregeln kennen. In den Niederlanden ist es an Bordsteinkanten mit gelber Markierung verboten zu parken. An Bordsteinkanten mit blauer Markierung darfst du jedoch mit einer Parkscheibe parken. Allerdings ist das Übernachten an der Straße und auf Parkplätzen leider nicht erlaubt. Achte bitte immer auf die aktuellen Vorschriften, um Ärger zu vermeiden.

Niederlande: Trinkgeld inklusive – Muss man extra Trinkgeld geben?

In den Niederlanden ist es ähnlich wie in Deutschland: Trinkgeld ist im Preis von Hotels, Restaurants, Geschäften und Taxis bereits in Form einer Umsatzsteuer bzw. eines Bearbeitungsaufschlags eingerechnet. So musst du in den Niederlanden kein extra Trinkgeld geben. Auch wenn du ein gutes Service erhalten hast, kannst du selbstverständlich ein kleines extra Trinkgeld zahlen, da dies in vielen Ländern, nicht nur in den Niederlanden, als Anerkennung von Service und Freundlichkeit angesehen wird. Doch letztendlich ist es deine Entscheidung.

Fazit

Die Holländer haben keine Gardinen, da sie gerne so viel natürliches Licht wie möglich in ihre Häuser lassen. Sie glauben, dass die Sonne eine positive Wirkung auf ihre Stimmung und ihre allgemeine Gesundheit hat. Auch wenn sie es vorziehen, ihre Fenster offen zu lassen, gibt es viele Möglichkeiten, sie zu verschönern, wie Rollos, Jalousien oder sogar Vorhänge.

Da die Holländer so auf Funktionalität und Effizienz aus sind, haben sie keine Gardinen, um die Wärme im Haus zu halten und Energie zu sparen. Außerdem können sie das natürliche Licht voll ausnutzen, um den Raum hell und einladend zu machen.

Fazit: Da die Holländer so energieeffizient und funktional sind, ist es wenig verwunderlich, dass sie keine Gardinen haben. Sie nutzen das natürliche Licht voll aus, um ihre Räume hell und einladend zu machen und sparen gleichzeitig Energie, indem sie die Wärme im Haus halten. Du kannst also auch ohne Gardinen einen gemütlichen und stilvollen Raum gestalten.

Schreibe einen Kommentar