Die besten Einkaufsmöglichkeiten in Holland: Wo Du einkaufen kannst und was Du erwartest

Einkaufen in Holland

Hey, du hast dich bestimmt schon gefragt, wo du in Holland einkaufen kannst. Wir haben hier ein paar Tips für dich, die dir bei deinem Einkaufsbummel helfen werden. Also, lass uns loslegen!

In Holland kannst du in verschiedenen Geschäften einkaufen, je nachdem, wonach du suchst. Es gibt Supermärkte, Boutiquen, Möbelgeschäfte, Second-Hand-Läden und vieles mehr. Viele der Geschäfte sind im Zentrum der größeren Städte zu finden, aber auch in den kleineren Städten gibt es viele Optionen. Es gibt auch einige Online-Shops, in denen du ganz bequem von zu Hause aus einkaufen kannst.

Günstig Einkaufen in Holland: Käse, Gemüse und Obst

Du fragst dich, was in Holland günstiger ist als in Deutschland? Besonders Produkte, die in den Niederlanden hergestellt werden, sind vergleichsweise billiger. Dazu zählen zum Beispiel verschiedene Käsesorten. Aber auch Gemüse und Obst wie Tomaten, Paprika, Chili und sogar Äpfel kannst du hier günstig einkaufen. Das liegt vor allem an den lokalen Anbaugebieten und dem fairen Preis-Leistungsverhältnis. Also, wenn du einen Ausflug nach Holland machst, lohnt es sich, diese leckeren Produkte mitzunehmen und ein paar Euro zu sparen.

Günstig shoppen: Schnäppchen in Outlet-Centern machen!

Shoppen in Outlet-Centern kann eine echte Ersparnis bedeuten! Viele Marken und Produkte, vor allem im Bereich Fashion und Accessoires, sind in den Outlet-Centern deutlich günstiger als im Einzelhandel. Wenn Du also gerne mal ein Schnäppchen machen möchtest, sind die Outlets eine gute Wahl. Dort findest Du alles, was das Shopping-Herz begehrt. Von modischen Kleidungsstücken über Schuhe bis hin zu Taschen und Schmuck – und das alles zu einem günstigeren Preis als im Einzelhandel. Also lohnt es sich auf jeden Fall, mal einen Besuch in einem Outlet-Center zu machen!

Shoppen in Holland: Preisvorteil durch Wettbewerb spürbar

Hast Du schon mal in Holland eingekauft? Wenn nicht, dann lohnt sich ein Besuch auf jeden Fall. Denn gerade im Bereich Elektronik und Klamotten ist der Preisvorteil dort deutlich spürbar. Oftmals sind die Sachen sogar günstiger als in Deutschland, obwohl die Mehrwertsteuer dort höher ist. In Holland beträgt sie 21 %, während es in Deutschland 19 % sind. Dennoch lohnt sich ein Einkauf dort, denn die Preise sind durch den Wettbewerb der Händler deutlich gesenkt. Deswegen lohnt es sich auf jeden Fall, dort einmal vorbeizuschauen.

Tabakprodukte in den Niederlanden: Steuern, Regeln und Läden

In den Niederlanden sind Zigaretten und Tabakprodukte allgemein teurer als in Deutschland. Auch gibt es hier keine Zigarettenautomaten. Ein Grund hierfür ist, dass die Einfuhr und der Verkauf von Zigaretten und Tabakprodukten in den Niederlanden streng reguliert sind. Es ist deshalb schwieriger, an Zigaretten zu kommen. Auch die Steuern auf Zigaretten sind in den Niederlanden höher als in Deutschland. Wenn du Zigaretten kaufen möchtest, musst du dich in Holland an spezielle Tabakläden halten. Diese haben auch ein breites Sortiment an Zigaretten und Tabakprodukten. Da es in den Niederlanden aber auch viele Rauchverbote gibt, musst du dich beim Rauchen an die geltenden Regeln halten.

Einkaufen in Holland

Kaffeefreunde sparen Geld: Kaffee in den Niederlanden günstig

In den Niederlanden sparen Kaffeefreunde einiges an Geld, denn durch die fehlende Kaffeesteuer gibt es dort günstigeren Kaffee. Besonders praktisch ist es, wenn man an der Grenze Kaffee-Outlets besucht. Dort bekommt man den Kaffee nochmal deutlich günstiger als in Deutschland. Ein regelmäßiger Ausflug in die Niederlande lohnt sich somit für alle Kaffeeliebhaber. Warum also nicht mal einen Tagesausflug machen und dabei ein paar Euro sparen?

Günstiges Butter-Shopping in Deutschland: Bis zu 13% sparen!

In Deutschland ist ein halbes Pfund ungesalzene Butter zum unschlagbar günstigen Preis von 1,20 Euro erhältlich. Damit liegt der Preis deutlich unter dem der Niederlande, wo man für ein halbes Pfund Butter 1,33 Euro bezahlen muss. Dieser Preisunterschied zeigt, wie sehr sich die Preise für Butter in unterschiedlichen Regionen unterscheiden können. Es lohnt sich also, beim Einkauf die Preise zu vergleichen, um Geld zu sparen.

Günstig Einkaufen im Ausland: Vorteile und Nachteile

Klar, dass da viele Niederländer über die Grenze fahren, um einzukaufen. Sie sind auf der Suche nach Schnäppchen. Denn in Belgien und Deutschland sind die Preise oft deutlich niedriger. Deshalb stellen immer mehr Menschen aus den Niederlanden ihre Autos voll mit Lebensmitteln wieder ab und fahren zurück in ihre Heimat. Doch leider bringen die Einkäufe auch Nachteile mit sich. Denn die Steuereinnahmen, die die niederländischen Supermärkte einbringen, gehen verloren. Außerdem können die Einkäufe schwer kontrolliert werden, wenn die Menschen über die Grenze fahren, was auch ein großes Risiko darstellt.

Es ist verständlich, dass viele Niederländer auf der Suche nach günstigen Preisen über die Grenzen fahren. Denn die Preise in den Niederlanden sind oft deutlich höher als in anderen Ländern. Doch leider bringen diese Einkäufe einige Nachteile mit sich, denn die Steuereinnahmen, die die niederländischen Supermärkte einbringen, gehen verloren. Auch die Kontrolle der Einkäufe wird durch die länderübergreifenden Einkäufe erschwert. Nichtsdestotrotz können die Menschen immer noch versuchen, sich durch den Einkauf über die Grenze einige Vorteile zu verschaffen. Wenn man beispielsweise die Preise vergleicht und ein bisschen vorsichtig ist, kann man durchaus ein paar Euro sparen. Zudem gibt es auch in den Niederlanden immer wieder Angebote, die es wert sind, beachtet zu werden, wie z.B. Wochenend-Rabatte oder Sonderangebote. Auch hier können du und deine Familie einiges sparen.

Tanken in Holland: Benzin und Dieselpreise vergleichen!

Du hast vor, nach Holland zu fahren und bist dir unsicher, wie viel Kraftstoff du auf deiner Tour benötigst? Dann solltest du wissen, dass die Preise für Benzin und Diesel in den Niederlanden im Vergleich zu Deutschland etwas höher sind. Vor allem beim Benzin kann der Unterschied teilweise beachtlich sein. So sind es oftmals mindestens 10 bis 15 Cent mehr pro Liter. Manchmal sogar noch einiges mehr. Doch es kommt auch darauf an, wo du in Holland tankst. In manchen Regionen sind die Preise günstiger als in anderen. Es lohnt sich also, vor der Fahrt die Preise zu vergleichen und den günstigsten Tankstopp zu wählen.

Niederlande: Lohnt sich Grenzüberschreitender Einkauf?

Du willst mal wieder über die holländische Grenze? Dann ist es wichtig, vorab einen Blick in dein Portemonnaie zu werfen. Denn es lohnt sich nicht immer, die Grenze zu überqueren. Durch die Einführung des Euro war der Preisunterschied zwischen Deutschland und den Niederlanden zwar kleiner geworden, aber es gibt immer noch viele Produkte, die in Holland günstiger sind. Zu den beliebtesten Schnäppchen gehören Zigaretten, Alkohol und manche Lebensmittel. Aber auch Möbel, Elektronik und Kleidung sind oftmals günstiger als hier in Deutschland. Allerdings lohnt es sich auch beim Einkaufen aufmerksam zu sein, denn manches ist auch teurer in den Niederlanden. Zudem solltest du die Zollkontrolle nicht vergessen. Ab einem Wert von 300 Euro müssen Gegenstände verzollt werden. Alles in allem lohnt es sich also, im Vorfeld ein wenig zu recherchieren und zu vergleichen. Dann steht dem grenzüberschreitenden Einkaufsbummel nichts mehr im Wege.

Haagse Markt – Europas größter Freiluftmarkt mit 25.000 Besuchern

Der Haagse Markt ist der größte Freiluftmarkt Europas und ein echter Besuchermagnet. Jeden Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag lockt er über 25000 Besucher an. Er befindet sich in der Herman Costerstraat und ist auch unter dem Namen „Haagse Mart“ bekannt. Hier kannst Du alles bekommen, was das Herz begehrt. Von frischem Fisch, Gemüse und Obst bis hin zu Blumen, Kleidung und Schmuck – der Markt bietet eine riesige Auswahl an Produkten. Es lohnt sich also, mal einen Besuch dort zu machen.

 Einkaufen in Holland

Einkaufen und entspannen: Sonntagsöffnung in NL Städten

In den niederländischen Städten Maastricht, Venlo, Enschede und Hengelo haben viele Geschäfte und Shopping-Center auch am Sonntag geöffnet. Das heißt, dass Du jeden Tag der Woche die Gelegenheit hast, in einem der vielen Boutiquen, Einkaufszentren oder Supermärkte einzukaufen. So kannst Du Dir auch am letzten Tag der Woche ein bisschen Freizeit gönnen, indem Du eine Shoppingtour unternimmst. Außerdem hast Du hier die Möglichkeit, den Sonntag in einem der Cafés oder Restaurants bei einem leckeren Kaffee und Kuchen ausklingen zu lassen.

Niederländische Snacks: Ein echter Teil des Lifestyles

Unsere Lieblingssnacks sind ein echter Teil des niederländischen Lifestyles. Wenn man sich auf einen Spaziergang oder eine Radtour durch die Niederlande begibt, sieht man überall an Straßenständen und Imbissbuden herzhafte und süße Snacks. Wir lieben es, unsere Lieblingssnacks zu genießen, wenn wir uns mit Freunden oder Familienmitgliedern treffen oder einfach nur einen schönen Tag in den Niederlanden verbringen. Wenn wir unterwegs sind, dann ist ein Pommes-Frites-Imbiss der perfekte Ort, um eine Pause einzulegen und eine köstliche Mahlzeit zu genießen. Auch gibt es viele regionale Spezialitäten, die man probieren sollte, wie z.B. Bitterballen, Kroketten, Kibbeling und Obazda. Ob im Urlaub oder daheim, auch du kannst die köstlichen niederländischen Snacks genießen.

Gesetzliche Regelung der Ladenöffnungszeiten in den Niederlanden

Auch in den Niederlanden gab es seit 1930 eine gesetzliche Regelung der Ladenöffnungszeiten. Damals durften viele Geschäfte, egal ob Bäcker, Metzger, Friseure oder andere kleinere und größere Läden, am Montagmorgen geschlossen bleiben. Mittlerweile ist diese Regelung jedoch nicht mehr gültig und in vielen Städten und Gemeinden können die Geschäfte auch am Montag öffnen. Allerdings gibt es einige Ausnahmen, bei denen die Ladenöffnungszeiten noch gesetzlich geregelt sind. So dürfen an Sonn- und Feiertagen beispielsweise keine Geschäfte geöffnet sein. Auch an Weihnachten und Neujahr bleiben die meisten Läden geschlossen.

Monseigneur Nolensplein: Frische Produkte & lokale Spezialitäten

Jeden Samstag treffen sich viele Menschen auf dem Monseigneur Nolensplein in Venlo, um auf dem dort stattfindenden Wochenmarkt einzukaufen. Es ist eine tolle Gelegenheit, um frische Produkte und lokale Spezialitäten zu erhalten. Für viele ist der Samstagvormittag auf dem Markt ein fester Bestandteil des Wochenendprogramms. Dort kann man neben Obst und Gemüse auch verschiedenste Fleisch- und Fischprodukte, Backwaren, Blumen und viele weitere Dinge kaufen. Viele Besucher schätzen die Vielfalt der zahlreichen Stände und nutzen die Gelegenheit, um mit den Verkäufern ins Gespräch zu kommen. Auch wenn es immer voll und laut ist, sorgen die fröhliche Atmosphäre und die gute Laune der Marktbesucher dafür, dass man den Tag gerne auf dem Monseigneur Nolensplein verbringt.

Wärme und Regen in Nordbrabant: Warum die Provinz so grün ist

In der niederländischen Provinz Nordbrabant ist es im Sommer angenehm warm und es ist üblich, dass es auch ziemlich viel regnet. Im Vergleich zu anderen niederländischen Provinzen ist Nordbrabant mit Abstand die wärmste und regenreichste. Die höchsten Temperaturen werden dort in der Regel im Juli erreicht, während die durchschnittlich wärmsten Monate Mai und Juni sind. Da die Provinz direkt an Deutschland angrenzt, können sich die Menschen dort über besonders warme Sommer freuen.
Außerdem sorgen konstante Niederschläge dafür, dass Nordbrabant eine der grünsten Provinzen der Niederlande ist. Während des Frühlings und des Sommers regnet es dort deutlich öfter als anderswo, was zu einer üppigen Vegetation führt. Auch die Wetterbedingungen, die vor allem im Herbst und Winter herrschen, sind äußerst angenehm. Wenn Du also einmal dem tristen Winter entfliehen möchtest, ist Nordbrabant ein idealer Ort, um sich wieder wohlzufühlen.

Sofa + Sessel Kombi: 50% günstiger in den Niederlanden, noch mehr in Frankreich!

In den Niederlanden hast du die Möglichkeit, eine Kombination aus einem Sofa und einem Sessel für immerhin 455 Euro zu erwerben. Das ist annähernd 50 Prozent günstiger als in Deutschland. Aber wenn du noch mehr sparen möchtest, dann solltest du nach Frankreich schauen, denn dort bekommst du die gleiche Kombination schon für 389 Euro. Wenn du also schon lange überlegst, dir ein neues Sofa zuzulegen, dann hast du jetzt die Gelegenheit, ordentlich zu sparen. Also nutze deine Chance und schau dir die Angebote genauer an. Vielleicht findest du ja dein Traumsofa!

In NL mit EC-Karte bezahlen: Maestro/VPay akzeptiert

Du möchtest in den Niederlanden mit deiner EC-Karte bezahlen? Dann ist das kein Problem, denn Kartenzahlungen mit einer Bankkarte oder „pinnen“, wie es auf Niederländisch heißt, sind im Land sehr beliebt. In den meisten Geschäften und Einrichtungen ist die Zahlung mit deiner deutschen Maestro- oder VPay-Karte somit kein Problem. Da die meisten Niederländischen Kreditkarten über einen Chip und PIN-Code verfügen, solltest Du aber darauf achten, dass Deine EC-Karte dies auch unterstützt. Wenn Du noch weitere Informationen benötigst, kannst Du jederzeit deine Bank kontaktieren.

Niederlande: Rauchen in öffentlichen Räumen und Hotels verboten

In den Niederlanden ist das Rauchen in öffentlichen Innenräumen und Hotelzimmern nicht erlaubt. Diese Regelung gilt seit dem Jahr 2008 und soll sicherstellen, dass Nichtraucher nicht ungewollt den Zigarettenrauch einatmen müssen. Eine Packung Marlboro kostet in den Niederlanden momentan 7,80 Euro. Für viele Raucher ist das ein stolzer Preis, aber er ist ein guter Ansporn, um das Rauchen aufzugeben.

Mittwochs zum Wochenmarkt nach Zandvoort – Frische Fisch, Fleisch, Gemüse & mehr

Du hast Lust auf einen gemütlichen Mittwoch? Dann komm doch zum Wochenmarkt in Zandvoort! Jeden Mittwoch von 10 bis 18 Uhr kannst du hier frische Produkte, wie Fisch, Fleisch, Gemüse, vietnamesische Frühlingsrollen, Nüsse, Brot, Taschen, Kleidung und vieles mehr kaufen. Aber nicht nur das: Es gibt auch eine große Auswahl an Blumen und Blumensträußen, die dein Zuhause verschönern. Zudem gibt es noch einige kleine Köstlichkeiten, die du dir gönnen kannst. Also, worauf wartest du? Komm vorbei und entdecke all das, was der Wochenmarkt in Zandvoort zu bieten hat!

Geschäftsöffnungszeiten: Wann sind die Geschäfte geöffnet?

In den meisten Städten und Gemeinden sind die Geschäfte am ersten und letzten Sonntag im Monat zwischen 12 und 17 Uhr geöffnet. An manchen Tagen gibt es jedoch Ausnahmen. Zum Beispiel an gesetzlichen Feiertagen ist die Öffnungszeit meistens eingeschränkt. Einige Gastronomiebetriebe und einige Geschäfte haben jeden Sonntag geöffnet, aber auch hier gibt es manchmal Einschränkungen. Wenn Du unsicher bist, ob ein Geschäft an einem bestimmten Tag geöffnet ist, kannst Du diese am besten vorher online überprüfen. So weißt Du immer, wann Du einkaufen gehen kannst.

Schlussworte

In Holland kannst du an vielen verschiedenen Orten einkaufen, zum Beispiel in Supermärkten, Boutiquen, Märkten und sogar online. Es gibt auch viele kleinere Geschäfte, die lokale Produkte und Handwerkskunst verkaufen. Und natürlich kannst du auch an den großen Einkaufsstraßen einkaufen, wie zum Beispiel der Kalverstraat in Amsterdam.

Du kannst in Holland an zahlreichen Orten einkaufen. Es gibt viele verschiedene Geschäfte, die alles von Lebensmitteln bis hin zu Mode- und Elektronikartikeln anbieten. Es gibt also keinen Grund, warum du nicht einkaufen gehen solltest, wenn du in Holland bist. Also, worauf wartest du noch? Gehe einkaufen und genieße die Vielfalt, die Holland zu bieten hat!

Schreibe einen Kommentar